• facebook
  • mail

WILLKOMMEN
  • FERIENWOHNUNGEN
    • Mittagskogelblick
    • Hochstuhlblick
    • Belegungsplan
    • Anfrage - Buchung - Kontakt
  • AKTIVITÄTEN
  • WINTER
  • REZEPTE
  • Anna's Rezepte
  • Hauptspeisen
    • Kärntner Nudeln
    • Semmelknödel mit Schwammerl Sauce
  • Warme Süßspeisen
    • Marillenknödel
    • Scheiterhaufen
    • Kaiserscharrn
  • Brot und Gebäck
    • Schwarzbrot
    • Kärntner Reindling
  • Kuchen
    • Kardinalschnitte
  • Torten
    • Obsttorte
    • Blättertorte
  • Weihnachtsgebäck
    • Apfelbrot
    • Brotlaibchen
    • Haselnussmakronen
    • Ingwerbäckerei
    • Kürbiskernkipferl
    • Kürbiskernbusserl
    • Kaffeespritzgebäck
    • Kokosbusserl
    • Kürbiskern-Rosinentaler
    • Linzer Törtchen
    • Mandelgebäck
    • Karottenberge (Möhrenberge)
    • Nusszwieback
    • Pistazien Mandel Makronen
    • Pistazienmonde
    • Punschkugeln
    • Rumkugeln
    • Spanische Nusskugel
    • Schokoladenbusserl

Rezepte für meine Gäste!

 

So manche Rezepte haben wir mit unseren Gästen gekocht, gebacken und natürlich verkostet. Auf Wunsch findet ihr hier die Rezepte zum nachmachen.

 

Anna Ogris

 

Bitte beachten Sie: Österreichische Gewichtsbezeichnung

 

Das Dekagramm (= 0,01 Kilogramm als zehnfache eines Gramms)

Also einfach Gramm „g“ mal 10 nehmen. 

Beispiel: 250 g Mehl = 25 dag Mehl

Bitte beachten Sie: Österreichische Gewichtsbezeichnung

 

Das Dekagramm (= 0,01 Kilogramm als zehnfache eines Gramms)

Also einfach Gramm „g“ mal 10 nehmen. 

Beispiel: 250 g Mehl = 25 dag Mehl

WARME SÜßSPEISEN

Schnelle Marillenknödeln mit Brandteig

 

 

Zutaten für 4 Portionen

¼ liter Milch

1/4 liter Wasser (oder statt Milch 1/2l Wasser)

300 g Mehl

3 Esslöffel Butter

24 mittelkleine Marillen

3 Eier

1 Teelöffel Salz

1/2 Teelöffel Backpulver

 

Rezeptzubereitung:

Marillen entkernen und durch ein halbes Stück Würfelzucker ersetzen. Wasser und Milch in einem Topf erhitzen und die Butter und das Salz dazugeben.

Das gesiebte und mit dem Backpulver gemischte Mehl auf einmal zugeben und mit einem Holzlöffel rühren, bis der Teig glatt ist. Den Teig in eine Schüssel geben und die Eier mit einem Mixer unterrühren.

Dabei noch Mehl zugeben, bis sich der Teig nicht mehr klebrig anfühlt. Aus dem Teig zwei Rollen formen und von jeder Rolle 12 Scheiben abschneiden.

Jeweils eine Aprikose in eine Teigscheibe einwickeln. Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, Salz zugeben und die Knödel ca. 10 Minuten in dem siedenden Wasser ziehen lassen.

Die fertigen Knödel mit brauner Butter, Zucker und Zimt servieren oder Brösel mit Zucker in Butter bräunen und darüber streuen.

 

Schmeckt köstlich zu Knödel

 

1/8 l Schlagobers aufschlagen

1/8 l Sauerrahm dazugeben mit 

Staubzucker und Vaniliezucker verfeinern

Bitte beachten Sie: Österreichische Gewichtsbezeichnung

 

Das Dekagramm (= 0,01 Kilogramm als zehnfache eines Gramms)

Also einfach Gramm „g“ mal 10 nehmen. 

Beispiel: 250 g Mehl = 25 dag Mehl

Scheiterhaufen

 

 

6 – 8 altbackene Semmel oder Zwieback

5 Eier

70 gramm Zucker

1  Päckchen Vanilliezucker

1 Prise Salz

1/2l Milch

Abgeriebene Schale einer ½ unbehandelten Zitrone

 

100 g Rosinen

6 mittelgroße fein geschnittene Äpfel

50 g Butterflöckchen

Butter für die Form

Staubzucker und Zimt zum Besieben

 

Die Semmel in gleichmäßig dünne Scheiben schneiden. 3 Eier und 2 Dotter, Zucker, Vaniliezucker, Zitronenschale Salz und Milch gut verrühren.

Eine Auflaufform ausbuttern. Die Hälfte der Semmelscheiben oder Zwieback gleichmäßig einschlichten und mit der hälfte der Eiermilch begießen. Mit den Rosinen bestreuen und darüber die Äpfel verteilen. Mit den restlichen Semmelscheiben bedecken und die restliche Milch darüber gießen.

Die ganze Oberfläche gleichmäßig mit Butterflocken belegen. Bei 180 grad im vor geheizten Backrohr in 40 bis 45 Minuten hellgelb backen.

Mit Staubzucker und Zimt besieben und servieren.

 

Bitte beachten Sie: Österreichische Gewichtsbezeichnung

 

Das Dekagramm (= 0,01 Kilogramm als zehnfache eines Gramms)

Also einfach Gramm „g“ mal 10 nehmen. 

Beispiel: 250 g Mehl = 25 dag Mehl

Kaiserschmarrn 

 

 

½ l Milch

250 g Mehl

4 Eier getrennt

1 Prise Salz

1 El Zucker

Ca. 100 g Rosinen je nach belieben

Butterschmalz (Butter) zum Ausbacken

Staubzucker, Vanillezucker und Zimt zum besieben.

 

 

Milch, Mehl, Salz und Zucker gut verrühren und

Dotter unterrühren.

Eiklar zu Schnee schlagen und unter die Milch- Dotter masse heben.

Zum Schluss die Rosinen dazugeben.

 

Butterschmalz erhitzen und den Teig in 2 Portionen backen.

Nach dem Wenden mit der Gabel grob zerreißen. Staubzucker mit Vanillezucker und Zimt

Mischen und angerichteten Schmarren damit besieben.

Bitte beachten Sie: Österreichische Gewichtsbezeichnung

 

Das Dekagramm (= 0,01 Kilogramm als zehnfache eines Gramms)

Also einfach Gramm „g“ mal 10 nehmen. 

Beispiel: 250 g Mehl = 25 dag Mehl

BROT UND GEBÄCK

Schwarzbrot

 

 

11/2 kg Mehl

¾ l Wasser

30g Salz

3 g Kümmel

3g Brotgewürz

ein wenig Sauerteig

wenn man es eilig hat etwas Hefe

 

Sauerteig am Vortag auftauen

Sauerteig mit einer kleinen Menge des Wassers ( warm aber nicht heiß) anrühren

Mehl wiegen in die Mitte eine Vertiefung machen, den Sauerteig hinein geben und ca.1/2 Stunde rasten lassen.

12 Minuten mit der Küchenmaschine kneten, ½ Stunde rasten lassen, mit Tuch abdecken.

anschließend einen Laib oder Brötchen formen. Aufs Blech setzen oder in eine befettete Form geben, abdecken und erneuert auf einen warmen Ort zum doppelten Volumen aufgehen lassen.

Die Oberfläche des Teiges mit Wasser bestreichen und einschneiden. ( eine Tasse Wasser auf den Boden stellen.)

In einen auf 230 Grad vor geheizten Backofen schieben. Nach ca. 10 Minuten den Backofen auf 200 Grad zurückschalten und noch ca. 35 – 40 Minuten weiterbacken.

Bitte beachten Sie: Österreichische Gewichtsbezeichnung

 

Das Dekagramm (= 0,01 Kilogramm als zehnfache eines Gramms)

Also einfach Gramm „g“ mal 10 nehmen. 

Beispiel: 250 g Mehl = 25 dag Mehl

Kärntner Reindling

 

 

Germteig

 

1,5 kg Mehl

¾ l Milch warm

etwas Salz

2 cl Rum

Zitronenschale

2 Würfel Hefe

150g Zucker

1/8 l Öl

 

1/3 der Milch mit Zucker und Hefe auf das doppelte aufgehen lassen.

Mehl, Salz, restliche erwärmte Milch, Zitronenschale, Rum, Öl zu einem glatten Teig schlagen bis er sich von der Schüssel löst, zugedeckt auf das doppelte Volumen aufgehen lassen. Noch einmal aufschlagen, aufgehen lassen und weiter verarbeiten.

 

Danach den Teig ausrollen und mit zerlassener Butter bestreichen, fein gehackte Nüsse, Rosinen, Zucker und Zimt auf den Teig verteilen und auf eine Rolle formen. Eine _Backform mit Butter bestreichen, Den Reindling hineinlegen, mit Butter bestreichen und 15 Minuten

Auf gehen lassen. Bei 150 Grad ca.  45 Minuten backen

 

Beim echten Kärntner Reindling werden Rosinen, Zucker und Zimt auf den Teig verteilt und zu einer Rolle geformt.

 

Es ist auch möglich den Teig mit folgenden Füllen zu bestreichen.

 

Nußfüllung.

 

150ml Milch

150g Zucker

15g Vanillezucker

2g Zimt 

Abgeriebene Schale von ¼ unbehandelten Zitrone

370g geriebene Walnüsse

1 Eiklar 2 cl Rum

 

Milch Zucker, Vanillezucker, Zitronenschale und Zimtaufkochen.

Die Nüsse einrühren und die Masse auskühlen lassen.

Das rohe Eiklar ( Bindung) und das Zimt untermischen.

 

Mohnfüllung.

350ml Milch

120g Zucker

10g Vanillezucker

1 g Zimt 

Abgeriebene Schale von ¼ unbehandelten Zitrone

200g geriebene Walnüsse

50g Grieß

2 cl Rum

2 cl Rum

 

200ml  Milch mit 100g Zucker, Vanillezucker, Zitronenschale und Zimt, 

Den Mohn einrühren, einkochen lassen und kurz rösten.

Die restliche Milch mit den restlichen Zucker aufkochen. Den Grieß einstreuen

Und unter Rühren ausquellen lassen.

Mit der Mohnmasse mischen und nachdem Auskühlen den Rum unterrühren.

Das rohe Eiklar (Bindung) und das Zimt untermischen.

 

 

Bitte beachten Sie: Österreichische Gewichtsbezeichnung

 

Das Dekagramm (= 0,01 Kilogramm als zehnfache eines Gramms)

Also einfach Gramm „g“ mal 10 nehmen. 

Beispiel: 250 g Mehl = 25 dag Mehl

KUCHEN

Kardinalschnitte

 

 

Zutaten für   Portionen 

7        Ei(er), davon das Eiweiß 

200 g       Puderzucker 

4        Ei(er), ganze 

6        Ei(er), davon das Eigelb 

150 g       Puderzucker 

1 Pck.       Vanillezucker 

150 g       Mehl, glattes 

1 Msp.       Backpulver 

Ribiselmarmelade 

 

 

SCHAUMMASSE: 

Eiklar zu sehr steifem Schnee schlagen, mit Zucker ausschlagen. 

BISKUITTEIG: 

Eier, Dotter, Staubzucker, Vanillinzucker sehr schaumig schlagen, Mehl mit Backpulver vermischen, unter die Dottermasse heben. 

Massen jeweils in einen Spritzsack mit glatter Tülle (2 cm) füllen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech je einen Streifen Schaummasse, einen Streifen Biskuitmasse aufspritzen, bis das Blech dicht bespritzt ist. 

Bei 170°C 30 Minuten backen. 

In zwei gleich breite Streifen schneiden, die Streifen mit Marmelade bestreichen und zusammensetzen, gut kühlen. 

Bezuckern und in Schnitten teilen.

Tipp: zusätzlich zur Marmelade mit festem Schlagobers füllen.

Bitte beachten Sie: Österreichische Gewichtsbezeichnung

 

Das Dekagramm (= 0,01 Kilogramm als zehnfache eines Gramms)

Also einfach Gramm „g“ mal 10 nehmen. 

Beispiel: 250 g Mehl = 25 dag Mehl

TORTEN

Obsttorte 

 

 

4 Eiklar

200g Zucker 

1 Vanillinzucker

125 g glattes Mehl

100g Kartoffelstärke

½ Kaffeelöffel Backpulver

 

Creme

½ Pack. Vanilliepudding

20 g Zucker

¼ L Milch

 

Belag rohes, gedünstetes oder eingelegtes Obst nach Geschmack

(z.B. Ananas, Birnen, Pfirsich, Erdbeeren, Kirschen, Bananen,

Weintrauben, Himbeeren, KIWI)

 

Guß

1 Packung Tortengelee klar

¼ l Wasser, Fruchtsaft oder Wein,

2 Eßlöffel Zucker

 

Zum Verzieren 

¼ l Schlagobers 

1 Packung  Sahnensteif

Zucker nach Geschmack

50 g Mandelblättchen

 

Eiklar zu Schnee schlagen und unter ständigen Schlagen den Zucker  

und Vanillinzucker dazu rühren.

Die Dotter mit einem Schneebesen kurz durch rühren und zum Eischnee geben.

Mehl, Kartoffelstärke und Backpulver vermischen und vorsichtig unterheben.

In eine gut befettete Tortenbodenform füllen und in den unteren Hälfte des Vorgeheizten Backofens bei ca. 160 Grad 30- 40 Minuten backen.

 

Creme

Pudding nach Vorschrift auf der Packung zubereiten und kalt stellen.

Während des Erkaltens öfters umrühren (Hautbildung vermeiden).

 

 

Belag 

Weiches Obst roh verwenden. Gedünstetes Obst gut abtropfen lassen.

Den ausgekühlten Boden in 2 Teile teilen. (einmal durchschneiden)

Auf den ersten Teil mit Creme bestreichen und den 2 Boden hinauf setzen. 

Mit den vorbereiteten Früchten belegen. Tortengelee nach Vorschrift zubereiten 

und über die Früchte geben und kalt stellen.

Den Obers mit Sahnensteif (nach Vorschrift) und Zucker steifschlagen.

Die Torte nach dem erkalten mit Schlagobers und Mandelblättchen verzieren.

 

Bitte beachten Sie: Österreichische Gewichtsbezeichnung

 

Das Dekagramm (= 0,01 Kilogramm als zehnfache eines Gramms)

Also einfach Gramm „g“ mal 10 nehmen. 

Beispiel: 250 g Mehl = 25 dag Mehl

Blättertorte - 16 Pers.

 

 

½ kg Mehl, 1 kl. Löffel Speisesoda, 6 dag Margarine , 20 dag Staubzucker, 2   Eier, Honig nach Bedarf (1/( bis 3/16)-Vanillecreme, 30 dag Schokoladeglasur

 

Mehl mit Speisesoda durchsieben, Margarine einbrocken und 

zerbrösseln, Zucker dazumischen, Eier und Honig dazuver-

mischen und verkneten auf 8 Teile teilen, 8 Laibchen formen                 20 min

 

Blech in der Mitte rund schmieren, Laibchen rund ausr0llen, 

mit Tortenform ausstechen auf Blech legen und backen                          45 min

aus Rohr nehmen, abheben, glatt niederdrücken, auskühlen

 

Vanillecreme machen                                                                  45 min

 

Tortenblätter schmieren                                                                                           5 min

 

Torte über Nacht ziehen lassen

 

Den Rand der Torte glatt schneiden glasieren und verzieren                     20 min

 

 

Vanillecreme

1 Vanillepudding, 10 dag Zucker, ½ l Milch, 25 dag Margarine, 1/16 l Rum

 

Vanillepudding kochen                                   5 Min

Vanillepudding auskühlen lassen               30 Min

Margarinen glatt verrühren, Rum dazu-

mischen, , ausgekühlten Pudding löffel-

weise dazu glatt verrrühren                            20   Min

 

Bitte beachten Sie: Österreichische Gewichtsbezeichnung

 

Das Dekagramm (= 0,01 Kilogramm als zehnfache eines Gramms)

Also einfach Gramm „g“ mal 10 nehmen. 

Beispiel: 250 g Mehl = 25 dag Mehl

WEIHNACHTSGEBÄCK

Apfelbrot 

 

 

½ kg Dörrpflaumen  oder ( ¼ Dörrpflaumen und 1/4 kg Feigen)

200g Rosinen

300g Wallnüsse grob gehackt

nach Belieben ca. 100g Arranzini und 100g Zitronat

1/8l Rum

500g Zucker oder Rohrzucker

 

1kg Mehl

½ kg Roggenmehl

2 Packungen Backpulver

2 E?L. Kakao

2 Kaffeelöffel Lebkuchengewürz

etwas Salz

11/2kg Äpfel geschält und grob gerieben

 

Früchte schneiden, Nüsse grob hacken mit Rum und Zucker vermischen und einige Stunden ziehen lassen.

 

Früchte, Mehl, Äpfel und Gewürze zu einem Teig vermischen. Wecken formen ( 10 Weckerl je 400 g) mit Eiweiß bestreichen  und bei 180Grad 50 Minuten backen.

 

Schön verpackt ist das Apfelbrot ein schönes Geschenk

Bitte beachten Sie: Österreichische Gewichtsbezeichnung

 

Das Dekagramm (= 0,01 Kilogramm als zehnfache eines Gramms)

Also einfach Gramm „g“ mal 10 nehmen. 

Beispiel: 250 g Mehl = 25 dag Mehl

Brotlaibchen

 

 

3 Eier, 250 g Zucker, 140 g Schokolade, 250 g Mandel gerieben, 3 El Mehl, 

2 – 3 El Rum, 1 El Honig, 1 Tl Zimt, 3 -4 handvoll Keks oder Biskottenbrösel

 

Eiklar zu Schnee schlagen, Dotter mit den restlichen Zutaten verrühren,  und mit der Schneemasse vermischen. Der Teig soll relativ fest sein. Teig rasten lassen, Kugel formen, in Staubzucker wälzen und bei 140 grad etwa 25 bis 30 Minuten backen.

Bitte beachten Sie: Österreichische Gewichtsbezeichnung

 

Das Dekagramm (= 0,01 Kilogramm als zehnfache eines Gramms)

Also einfach Gramm „g“ mal 10 nehmen. 

Beispiel: 250 g Mehl = 25 dag Mehl

Haselnussmakronen

 

 

28 dag Hasselnüsse

28 dag  Zucker

2 Eiklar

etwas Zitronensaft

 

Haselnüsse im Rohr kurz rösten, dann die Schale mit einem groben Tuch abreiben.

Haselnüsse sehr fein reiben, mit Zucker vermengen und mit Eiklar zu geschmeidiger Masse verkneten. Mit Zitronensaft abschmecken und ca. ½ Stunde kühl rasten lassen.

Hände mit Wasser befeuchten, aus der Haselnussmasse Kugel formen. Auf ein befettetes, bemehltes Blech setzen, in das auf Mittelhitze vor geheiztes Rohr schieben und rasch backen.

( die Oberfläche soll gesprungen sein.)

Bitte beachten Sie: Österreichische Gewichtsbezeichnung

 

Das Dekagramm (= 0,01 Kilogramm als zehnfache eines Gramms)

Also einfach Gramm „g“ mal 10 nehmen. 

Beispiel: 250 g Mehl = 25 dag Mehl

Ingwerbäckerei

 

 

35dag Mehl

15dag Zucker

6 Dotter

1g Hirschhornsalz (kein Backpulver)

1 Teel. Ingwer

 

 

Dotter mit Zucker schaumig rühren, Ingwer und Hirschhornsalz unter das Mehl mischen und dazugeben.

Den Teig 3mm dünn ausrollen, Formen ausstechen, auf ein befettetes Blech legen und bei mäßiger Hitze backen.

Die Masse soll doppelt so hoch werden.

 

Tipp: Ingwerbäckerei soll einige Trocken abliegen, dann wird Sie erst richtig gut.

Bitte beachten Sie: Österreichische Gewichtsbezeichnung

 

Das Dekagramm (= 0,01 Kilogramm als zehnfache eines Gramms)

Also einfach Gramm „g“ mal 10 nehmen. 

Beispiel: 250 g Mehl = 25 dag Mehl

Kürbiskernkipferl

 

 

24 dag Mehl

18 dag Butter

6 dag Staubzucker

10 dag Kürbiskerne

1 P. Vanillezucker

 

Die Kürbiskerne reiben, Mehl und Butter abbröseln, mit Kürbiskernen und den Staubzucker rasch zu einem Teig kneten. In Folie wickeln und kühl stellen. Den Teig in Nussgröße Stücke schneiden und Kipferln formen. Bei 180° C 12- 15 min backen. Staubzucker mit Vanillezucker mischen und die Kipferln darin wälzen.

Bitte beachten Sie: Österreichische Gewichtsbezeichnung

 

Das Dekagramm (= 0,01 Kilogramm als zehnfache eines Gramms)

Also einfach Gramm „g“ mal 10 nehmen. 

Beispiel: 250 g Mehl = 25 dag Mehl

Rahmkekse

 

 

8dag Butter

25dag Staubzucker

2 Dotter

2 Stück Zitronensaft und Schale

60 dag Mehl

1 Esslöffel Natron

1/8l Sauerrahm

 

Alle Zutaten zu einem Teig verarbeiten und über Nacht stehen lassen

Verschiedene Formen ausstechen und bei Mittelhitze backen.

Bitte beachten Sie: Österreichische Gewichtsbezeichnung

 

Das Dekagramm (= 0,01 Kilogramm als zehnfache eines Gramms)

Also einfach Gramm „g“ mal 10 nehmen. 

Beispiel: 250 g Mehl = 25 dag Mehl

Rumkugeln

 

 

200g Butter

400g Kochschokolade

4 l. Kakao

200g Staubzucker

4 Vanillezucker

Rum. 4 Dotter

Schokostreusel, bunte Streusel, Nüsse oder Kokosett

je nach Geschmack oder bunt zum wälzen.

 

Butter und leicht erwärmte Schokolade, Kakao, Zucker, Vanillezucker, Rum und Eidotter gut verrühren, im Kühlschrank kurz auskühlen.

Nussgrosse Kugerl formen und in Streusel wälzen. Aufs Backpapier legen und trocknen.

Bitte beachten Sie: Österreichische Gewichtsbezeichnung

 

Das Dekagramm (= 0,01 Kilogramm als zehnfache eines Gramms)

Also einfach Gramm „g“ mal 10 nehmen. 

Beispiel: 250 g Mehl = 25 dag Mehl

Kaffeespritzgebäck

 

 

150 g Schlagobers

4 El Löskaffee

300g Butter

300g Staubzucker

120g Maizena ( Kartoffelmehl)

500g Mehl

 

Schlagobers erhitzen, Löskaffee einrühren. Mehl mit Maizena vermengen. Butter und Zucker schaumig rühren.

Ausgekühlten  Schlagobers  und Mehlgemisch einrühre Falls der Teig zu fest ist, noch ein wenig Schlagobers zugießen. Kleine Stangerl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech spritzen und bei 150 grad ca. 15 Minuten backen.

Bitte beachten Sie: Österreichische Gewichtsbezeichnung

 

Das Dekagramm (= 0,01 Kilogramm als zehnfache eines Gramms)

Also einfach Gramm „g“ mal 10 nehmen. 

Beispiel: 250 g Mehl = 25 dag Mehl

Bitte beachten Sie: Österreichische Gewichtsbezeichnung

 

Das Dekagramm (= 0,01 Kilogramm als zehnfache eines Gramms)

Also einfach Gramm „g“ mal 10 nehmen. 

Beispiel: 250 g Mehl = 25 dag Mehl

Kürbiskern - Rosinentaler

 

 

Geröstete Kürbiskerne

Rosinen

Temperierte Butter-, Milch-, oder weiße Kuvertüre 

 

Kürbiskerne und Rosinen zu gleichen Teilen mit Kuvertüre zur lockeren Bindung mischen. Daraus dünne Scheiben formen. Auf ein Pergamentpapier setzen und abstocken lassen.

Bitte beachten Sie: Österreichische Gewichtsbezeichnung

 

Das Dekagramm (= 0,01 Kilogramm als zehnfache eines Gramms)

Also einfach Gramm „g“ mal 10 nehmen. 

Beispiel: 250 g Mehl = 25 dag Mehl

 Linzer Törtchen

 

 

200g Butter

120g Zucker

1 Ei

1Päckchen Vanillinzucker

400g Mehl

 

10 dag geschälte Mandel grob gehackt

Ribisel Konfitüre

Eiklar zum bestreichen

 

 

Butter und Zucker schaumig rühren. Die übrigen Zutaten dazugeben und die Masse dann leicht kneten. Den Teig kühl stellen.

Danach rollt man den Teig 2 – 3mm dünn aus. Man sticht Scheiben von ca. 3 cm Durchmesser aus. Aus der Hälfte der Scheiben Augen ausstechen.

Scheiben mit Eiklar bestreichen, mit Mandel bestreuen, die anderen Scheiben anstechen und  alle hellgelb backen.

Im Vorgeheizten Rohr 8-10 Minuten bei 200 Grad backen

Geröstete Kürbiskerne

Rosinen

Temperierte Butter-, Milch-, oder weiße Kuvertüre 

 

Kürbiskerne und Rosinen zu gleichen Teilen mit Kuvertüre zur lockeren Bindung mischen. Daraus dünne Scheiben formen. Auf ein Pergamentpapier setzen und abstocken lassen.

Bitte beachten Sie: Österreichische Gewichtsbezeichnung

 

Das Dekagramm (= 0,01 Kilogramm als zehnfache eines Gramms)

Also einfach Gramm „g“ mal 10 nehmen. 

Beispiel: 250 g Mehl = 25 dag Mehl

Mandelgebäck

 

 

25dag Mehl

25dag Staubzucker

25dag Schokolade aufreiben oder erwärmen

30dag Butter

10dag geriebene Mandel

4 Eier

2 Tl Zimt, 1Tl Nelken, Zitronenschale

1 Ei zum bestreichen

etwa 40 abgezogene Mandeln oder kandierte Früchte zum Belegen.

 

Zimmerwarme Butter mit Eier schaumig rühren. Restliche Zutaten und Gewürze beimengen. Blech mit Backpapier auslegen. Masse gleichmäßig auf das Backblech verteilen, mit Ei bestreichen und mit Mandel oder Früchte belegen.

Gebäck auf mittlerer Schiene ins warme Bachrohr schieben, bei 160 Grad ca. 35 Minuten backen. Danach sofort in Quadrate schneiden.

Bitte beachten Sie: Österreichische Gewichtsbezeichnung

 

Das Dekagramm (= 0,01 Kilogramm als zehnfache eines Gramms)

Also einfach Gramm „g“ mal 10 nehmen. 

Beispiel: 250 g Mehl = 25 dag Mehl

Karottenberge (Möhrenberge)

 

 

2 Eiweiß

150g brauner Zucker

2 Eßl. Flüssiger Honig

1 Messerspitze Backpulver

250 g fein geriebene Karotten

200g ungeschälte, gemahlene Mandel

65g Mehl

½ Tl gemahlenen Ingwer

50g Mandelstifte oder Mandelblättchen

Back Oblaten 4-5 cm Durchmesser

 

 

Das Eiweiß mit Zucker, Honig, und Backpulver schaumig schlagen

Geriebene Möhren gut ausdrücken und mit den Mandeln, Mehl und Ingwer unter die    Eiweißmasse heben

Den Teig auf Oblaten streichen und mit Mandelstiften und Mandelblättchen verzieren.

Etwa 1½ Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen, dann das mit Möhrenbergen belegte Backblech in den vorgeheizten Backofen geben

 

Backzeit etwa 20 Minuten bei 150 – 175 Grad

Bitte beachten Sie: Österreichische Gewichtsbezeichnung

 

Das Dekagramm (= 0,01 Kilogramm als zehnfache eines Gramms)

Also einfach Gramm „g“ mal 10 nehmen. 

Beispiel: 250 g Mehl = 25 dag Mehl

Nusszwieback

 

 

100g Rosinen,4 Eßl. Rum, 1 Ei, 1 Dotter, 100g Staubzucker, 120 g Mehl, 1 Kl. Backpulver, 250 Wallnußhälften, 1 Eßl. gesiebtes Mehl, 1 Eßl. Schlagobers,

 

Rosinen 5 -5 Stunden in Rum einweichen. Gut abtropfen lassen. Ei, Dotter und Zucker schaumig schlagen. Die restlichen Zutaten unterrühren und 15 Minuten rasten lassen. Die Masse zu 3,5 cm dicken Stangen formen und bei 180 Grad ca. 20 Minuten backen lassen.

Nach dem erkalten in 1 cm dicke Stücke schneiden.

Bitte beachten Sie: Österreichische Gewichtsbezeichnung

 

Das Dekagramm (= 0,01 Kilogramm als zehnfache eines Gramms)

Also einfach Gramm „g“ mal 10 nehmen. 

Beispiel: 250 g Mehl = 25 dag Mehl

Pistazien Mandel Makronen

 

 

25g Zitronat

3 Eiweiß

1 Prise Salz

200g Staubzucker

250g gehobelte Mandel

50g gehackte Pistazien

25g Orangeat

Backoblaten 4-5cm Durchmesser

 

Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Den Puderzucker dazugeben und solange rühren, bis eine dickschaumige Masse entstanden ist.

Das Zitronat fein hacken und zusammen mit den Mandeln, der Hälfte der Pistazien und dem Orangeat unter die Eischneemasse heben.

Oblaten aufs Blech verteilen und mit  2 Teelöffeln kleine Teigberge darauf geben.

Die Makronen mit den restlichen Pistazien bestreuen und in den vor geheizten Backofen bei 

130 Grad 20 Minuten backen.

Bitte beachten Sie: Österreichische Gewichtsbezeichnung

 

Das Dekagramm (= 0,01 Kilogramm als zehnfache eines Gramms)

Also einfach Gramm „g“ mal 10 nehmen. 

Beispiel: 250 g Mehl = 25 dag Mehl

Pistazienmonde

 

 

3 Eiklar

25 dag Zucker

25dag ungeschälte, geriebene Mandel

25dag geriebene Schokolade

½ Zitrone und Schale

Mehl zum ausarbeiten

 

5dag Pistazien gehackt

Dotterglasur

10 dag Zucker

1 Dotter

 

Eiklar zu festen Schnee schlagen, Zucker nach und nach einschlagen

Mandel, Schokolade und abgeriebene Zitronenschale in eine Schüssel mischen, Schnee dazugeben, alles rasch verkneten und ca. 30 Minuten kühl rasten lassen.

Teig auf Mehl ca. 1/2 cm Dick ausrollen, Halbmonde ausstechen und auf ein befettetes Blech setzen, ins vor geheizte Rohr schieben und bei Mittelhitze backen

Mond vom Blech nehmen, auskühlen lassen, mit Dotterglasur bestreichen und mit Pistazien bestreuen

Glasur: Zucker und Dotter ca. 10 Minuten rühren.

Bitte beachten Sie: Österreichische Gewichtsbezeichnung

 

Das Dekagramm (= 0,01 Kilogramm als zehnfache eines Gramms)

Also einfach Gramm „g“ mal 10 nehmen. 

Beispiel: 250 g Mehl = 25 dag Mehl

Punschkugeln

 

 

Zutaten:

60 dag Lebkuchenbrösel

2 dl Rum

3 EL Ribiselmarmelade

10 dag Kochschokolade

Kakao,

Staubzucker

 

Die Lebkuchenbrösel mit Rum vermischen, ca. 1 Stunde ziehen lassen und mit der Marmelade zu einer glatten Masse verrühren.

Kochschokolade in kleine Stücke brechen, am besten in einer Schüssel über Wasserdampf schmelzen und mit der Lebkuchenmasse gut verrühren. Ein paar Minuten ziehen lassen. 

Staubzucker und Kakao jeweils auf einen flachen Teller sieben. Aus der Lebkuchenmasse mit leicht befeuchteten Händen etwa Walnuss große, glatte Kugeln formen. Die Hälfte der Kugeln in Kakao, den Rest in Staubzucker wälzen.

Besonders appetitlich sehen die Kugeln aus, wenn man sie in kleine, runde Papiermanschetten setzt.

Bitte beachten Sie: Österreichische Gewichtsbezeichnung

 

Das Dekagramm (= 0,01 Kilogramm als zehnfache eines Gramms)

Also einfach Gramm „g“ mal 10 nehmen. 

Beispiel: 250 g Mehl = 25 dag Mehl

Rahmkekse

 

 

8dag Butter

25dag Staubzucker

2 Dotter

2 Stück Zitronensaft und Schale

60 dag Mehl

1 Esslöffel Natron

1/8l Sauerrahm

 

Alle Zutaten zu einem Teig verarbeiten und über Nacht stehen lassen

Verschiedene Formen ausstechen und bei Mittelhitze backen.

Bitte beachten Sie: Österreichische Gewichtsbezeichnung

 

Das Dekagramm (= 0,01 Kilogramm als zehnfache eines Gramms)

Also einfach Gramm „g“ mal 10 nehmen. 

Beispiel: 250 g Mehl = 25 dag Mehl

Rumkugeln

 

 

200g Butter

400g Kochschokolade

4 l. Kakao

200g Staubzucker

4 Vanillezucker

Rum. 4 Dotter

Schokostreusel, bunte Streusel, Nüsse oder Kokosett

je nach Geschmack oder bunt zum wälzen.

 

Butter und leicht erwärmte Schokolade, Kakao, Zucker, Vanillezucker, Rum und Eidotter gut verrühren, im Kühlschrank kurz auskühlen.

Nussgrosse Kugerl formen und in Streusel wälzen. Aufs Backpapier legen und trocknen.

Bitte beachten Sie: Österreichische Gewichtsbezeichnung

 

Das Dekagramm (= 0,01 Kilogramm als zehnfache eines Gramms)

Also einfach Gramm „g“ mal 10 nehmen. 

Beispiel: 250 g Mehl = 25 dag Mehl

Spanischen Nusskugel

 

 

300g Hasselnüsse gerieben

250g Zucker

2 P. Vanillezucker

3 Dotter

200g Kandierte Früchte grob gehackt

2/10 l Rum

 

Alle Zutaten in einer Kaserolle zusammenmischen und auf kleiner Flamme so lange rühren, bis ein fester Teig entsteht.

Kleine Kugel formen, auf ein Blech legen und bei schwächster Hitze trocknen lassen.

Bitte beachten Sie: Österreichische Gewichtsbezeichnung

 

Das Dekagramm (= 0,01 Kilogramm als zehnfache eines Gramms)

Also einfach Gramm „g“ mal 10 nehmen. 

Beispiel: 250 g Mehl = 25 dag Mehl

Schokoladebusserl

 

 

150g Margarine

150g Schokolade

240g Haselnüsse 

150g Staubzucker

 

Margarine, und Staubzucker flaumig rühren

Schokolade und Haselnüsse beifügen und mit nassen Händen Kugerl formen.

Aufs Blech legen und 1 Stunde im kalten stehen lassen. Im Rohr bei 50 Grad ca. 2 Stunden trocknen lassen.

Bitte beachten Sie: Österreichische Gewichtsbezeichnung

 

Das Dekagramm (= 0,01 Kilogramm als zehnfache eines Gramms)

Also einfach Gramm „g“ mal 10 nehmen. 

Beispiel: 250 g Mehl = 25 dag Mehl

Copyright 2017© Ogrishöhe  - Familie Ogris  |  Impressum  |  Webdesign-404 powered by CompIT - Consulting & Solutions